Vorteile
- Die DOKO-Turbine ist als kompakte mobile oder stationäre Stromerzeugungsanlage gestaltbar, sowohl als Wasserkraftanlage in Flüssen, Talsperren, Meeren und Gezeiten, in Rohrleitungssträngen als Rohrturbine zum Umsetzen von Restenergien fließender Medien bei Schwimmbädern (z. B. durch Installation in den Wasserkreislauf vor der Wasseraufbereitung oder vor dem Abwassersystem), in Hallenbädern, in Industrien und Einrichtungen, welche große Wassermengen wälzen (Brauereien, Papierfabriken, Fischzuchtanlagen, Chemieindustrie, Klärwerke, …etc.) als auch als freistehende Windenergieanlage (als einzelne Anlage oder in Form von Windparks auf dem Land oder Offshore-Windparks). Ferner kann die DOKO-Turbine individuell oder in Kraftwerken eingesetzt werden, um einzelne Haushälte oder ganze Gemeinden und Städte mit Elektrizität zu versorgen. Dabei kann die erzeugte Elektrizität in vorhandene Stromnetze gegen gesetzlich garantierte Vergütung eingespeist werden oder in Verbindung mit Batteriestationen zur Eigenversorgung dienen: Damit ist die DOKO-Turbine für Strömungen aller Arten geeignet und somit eine Universalturbine, die vom Kunden flexibel und weltweit eingesetzt werden kann. Zudem erbringt sie dem Kunden wirtschaftliche Vorteile.
- Die DOKO-Turbine ist einfach aufgebaut. Dies bedeutet geringere Störanfälligkeit und geringere Kosten bei der Herstellung. Der hieraus mögliche Preisvorteil und die Tatsache, dass sowohl Wasserkraftwerke als auch Windenergieanlagen eine hohe Verfügbarkeit der Leistung im Jahresmittel haben, führen dazu, dass sich die DOKO-Turbine schon innerhalb von nur 5 bis 10 Jahren amortisieren kann, während die Erzeugung erneuerbarer Energien in der Regel ca. 15 bis 20 Jahre benötigt, um sich zu amortisieren: Klarer Kundenvorteil.
- Zur Beleuchtung von Straßen, öffentlichen Plätzen und Einrichtungen sowie zur Versorgung ganzer Wohnviertel bzw. Gemeinden mit Strom in Netzqualität vor allem in ländlichen Gebieten in entwickelten Staaten und zur Stromversorgung in Ländern/Regionen mit fehlender Infrastruktur können die betroffenen Staaten sowie nichtstaatliche Organisationen Windenergieanlagen oder Wasserkraftwerke auf Basis der DOKO-Turbine finanzieren und einsetzen. Das bewirkt, dass unter anderem auch der Antrieb von elektrischen Maschinen für Werkstätten und Betriebe möglich ist. Somit ist die Stimulation wirtschaftlicher Aktivitäten und demzufolge die Schaffung neuer Einkommensmöglichkeiten und Arbeitsplätze möglich bzw. gegeben, was wiederum vor allem in ländlichen Gebieten hilft, die Abwanderung in die Städte einzudämmen.
- Die DOKO-Turbine kann ferner mit dem Abgas zur Stromerzeugung betrieben werden, in Flugzeugen, Schiffen, Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren (LKW, PKW, Bus, …etc.) durch Ausnutzung des abgesonderten Drucks. Die so gewonnene Energie kann in den Laufprozess der o. g. Geräte und Fahrzeuge zurückgeführt werden, was den Gesamtenergieverbrauch reduziert. Das erbringt dem Kunden wirtschaftliche Vorteile.
- Die DOKO-Turbine bietet durch die Ausnutzung der Turbinenlänge höchste Leistung auf kleinsten Querschnitten und weist bezüglich ihrer Leistungsfähigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Turbinen einen geringeren Platzbedarf auf. Dies erbringt dem Kunden logistische und wirtschaftliche Vorteile.
- Die Wellenlosigkeit der DOKO-Turbine wirkt sich vorteilhaft auf die Leistung und den Wirkungsgrad aus, da der meist stärkere Zentralstrom voll ausgenutzt wird. Der Kunde profitiert somit von der Wirkungsgradsteigerung.
- Bei der DOKO-Turbine verhindert der Hohlzylinder, in dem die Schaufeln eingearbeitet sind und der diese somit fest ummantelt, quasi total die Entstehung von Randwirbelverlusten, was eine Erhöhung des Turbinenwirkungsgrades bedeutet. Zudem ist bei der DOKO-Turbine, aufgrund ihrer Effizienz, mit hohen Betriebsdrehzahlen zu rechnen, was zu kleineren Abmessungen und somit zu geringeren Fertigungskosten sowohl für die Turbinen, als auch für die Generatoren führt.
- Die DOKO-Turbine benötigt zur Fertigung aufgrund ihres vergleichsweise einfacheren Aufbaus weniger Material. Sie ist platzsparend und erzielt durch die größere durchströmte Schaufelfläche und die Wellenlosigkeit einen höheren Wirkungsgrad als eine herkömmliche Turbine in derselben Leistungsklasse. Dies senkt die Fertigungs- und Installationskosten der mit DOKO-Turbinen betriebenen Energiegewinnungsanlagen. Das Endergebnis der DOKO-Turbinen Innovation ist, dass diese Anlagen die gleiche Leistung, wie sie mit herkömmlichen Turbinen/Propellern betriebene Anlagen generieren, zu einem niedrigeren Preis liefern können. Der Kunde profitiert von einem besseren Preis-Leistungsverhältnis, und das Umsatzvolumen der energyc steigt durch den Kundenzuwachs.
- Dieser Preisvorteil für den Kunden ist allerdings nur dann möglich, wenn zuvor die Kosten für Entwicklung, Innovation, Schutzrechtserhaltung, sowie eine entsprechende Gewinnmarge berücksichtigt wurden. Auf jeden Fall könnte die hier mögliche Kostensenkung als Vorteil für das Unternehmen angesehen werden, auch wenn dieser Vorteil nicht oder nicht in vollem Umfang an den Kunden weitergegeben werden kann. Der Kunde profitiert aber von den anderen Aspekten der Innovation, wie Platzeinsparung, Ästhetik, Fischfreundlichkeit, Vogelfreundlichkeit, …etc. Auch konkrete Preisvorteile könnten für den Kunden im Einzelfall entstehen, z. B. im Zusammenhang mit einer verlängerten Werkbank oder mit der Auslagerung von bestimmten Leistungspositionen zu besseren Konditionen.
- Die DOKO-Turbine ist modular aufgebaut und kann somit beliebig erweitert und an die Gegebenheiten angepasst werden. Der Kunde kann von der hier gebotenen Flexibilität profitieren.
- Durch die flexible Einstellung der Schaufelneigung oder die modulare Variation der wirksamen Propellerreihenlängen und durch die Möglichkeit der Kopplung oder Entkopplung der Propeller untereinander kann der Turbinendurchfluss gesteuert bzw. der Wirkungsgrad der Turbine im Kundeninteresse auf einem hohen Niveau gehalten werden.
- Die DOKO-Turbine ist symmetrisch gestaltbar, z. B. als Windenergieanlage oder Wasserkraftwerk in Gezeiten. Somit kann sie in beiden Richtungen arbeiten. Zudem kann sie in ihrer Ausführung als Windenergieanlage auf einem Turm drehbar gelagert werden und so dem Wind nachgeführt werden. Somit wird der Wirkungsgrad im Interesse des Kunden auf einem hohen Niveau gehalten.
- Die DOKO-Turbine kann lageunabhängig (z. B. horizontal, vertikal, schräg, ...etc..) eingesetzt werden: Das gibt dem Kunden Gestaltungsfreiraum beim Einsatz der Turbine.
- Bei der DOKO-Turbine ist eine Gebäude- Dach– und Bauwerksintegration (z. B. Dachintegration bei Schrägdächern und Flachdächern, Integration in Autobahnbrücken, in Türme, in andere Ingenieurbauwerke, …etc.) möglich. Dabei lassen sich schöne architektonische Formen gestalten und harmonisch an die Landschaft anpassen. Ferner können mit der neuen Turbine ästhetischere und effektivere Windparks errichtet werden: klarer Vorteil für den Kunden.
- Zudem können Fische in Flüssen, Gewässern und Meeren die mit der DOKO-Turbine ausgestatteten Wasserkraftwerke im Gegensatz zu herkömmlichen Wasserkraftwerken in beiden Richtungen passieren, ohne zerstückelt zu werden. Damit werden die zurzeit herrschende brutale Fischvernichtung und die Dezimierung des Fischbestandes gestoppt. Hier müssen die Fische zwar die Drehung der Turbine sowie die Druckunterschiede ertragen, dies allerdings nur für relativ kurze Zeit und sie kommen unverletzt und lebend am Turbinenauslass wieder raus. Auch hinsichtlich des Vogel- und Mäuseschlages könnte die DOKO-Turbine eine Problemlösung darstellen. Diese Fisch- und Vogelfreundlichkeit ist dadurch bedingt, dass innerhalb der Turbine die Schaufeln sich nicht relativ zum Hohlzylinder drehen. Diese sind mit dem Hohlzylinder fest verbunden und die Drehbewegung wird vom System bestehend aus Hohlzylinder und Schaufeln gemeinsam durchgeführt. Des Weiteren ermöglicht die Wellenlosigkeit der Turbine die Vergrößerung der Schaufelbreiten und trägt so dazu bei, die Schaufelfläche und somit die Turbinenleistung einerseits zu erhöhen und andererseits mehr Durchlassfläche für Fische (sowie andere Wassertiere) und Vögel (sowie Fledermäuse) zu schaffen. Die DOKO-Turbine ist ferner, weil Energieerzeugung durch Ausnutzung von Wasserkraft oder Windkraft nachhaltig ist und sie keine Schadstoffe emittiert, keine natürlichen Ressourcen verbraucht, aufgrund von Reibung nur geringfügig Wärme abgibt, umweltfreundlich. Ferner könnte aufgrund der Fischfreundlichkeit der Turbine auf die Errichtung von aufwendigen Fischtreppen weitestgehend verzichtet werden.
- Die bei der DOKO-Turbine gegebenen Vorteile der Fischfreundlichkeit, Vogelfreundlichkeit, Umweltfreundlichkeit, Kosteneinsparungen und Wirtschaftlichkeit sind Fakten, die einen deutlichen Nutzen für den Kunden darstellen.
© 2013 energyc® international